Ist bei einer homöopathischen Verdünnung noch irgendetwas enthalten?
Aktualisiert: 9. Sept. 2022

Der große Fehler bei Antworten auf solche Fragen liegt immer darin, dass wir von rein stofflichen Vorstellungen ausgehen. Wenn ich nur die Moleküle betrachte ist natürlich nichts mehr drin. Übersehen wird dabei aber dass jeder Mensch, jedes Tier aber auch jede stoffliche Substanz an der Oberfläche ein ganz schwaches individuelles Informationsfeld trägt. Diese Information bleibt immer erhalten auch wenn man sehr hoch verdünnt.
Diese rein stoffliche Betrachtungsweise ist auch der Grund dafür, dass die medizinische Wissenschaft und die Schulmedizin nicht richtig vorankommen bei der Frage, wodurch bestimmte chronische Krankheiten ausgelöst werden.
Jetzt werden natürlich einige Leute sagen, das stimmt alles nicht und ist alles Spinnerei. Ich kann nur sagen, dass ich von der Ausbildung her klassischer Schulmediziner bin und kein Homöopath, der irgendwelchen spinnerten Ideen nachhängt.
ich habe 18 Jahre als Hausarzt auf dem Land gearbeitet und es hat mich immer gestört, dass wir ganz vielen chronisch kranken Patienten mit unseren schulmedizinischen Möglichkeiten nicht wirklich helfen können. Wir behandeln Symptome, kommen aber an die eigentlichen Krankheitsursachen nicht heran.
Seit 20 Jahren habe ich eigene naturheilkundliche Forschung betrieben und behandele parallel schwer kranke Patienten.(Rheuma, Parkinson, MS, Alzheimer, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Fatigue Syndrom, Restless leg Syndrom und viele andere bis hin zu Krebserkrankungen)
Was soll ich sagen? Diese spinnerten Ideen mit der Information als Auslöser funktionieren. Auf diese Weise kann ich dramatische Verbesserungen bei Patienten erreichen, was mit schulmedizinischen Mitteln so nie möglich war. Meine Patienten sind ganz normale bodenständige Leute, die sich ansonsten ganz normal schulmedizinisch behandeln lassen, also keine Spinner mit einer Psychomacke.
Man solte sich nicht allzu selbstsicher sein wenn man Dinge, die man nicht kennt vom hohen Roß her betrachtet.